@kaiserme

Gut gemachtes Tutorial, gut nachvollziehbar finde ich. WireGuard verwende ich schon länger, allerdings "andersrum", denn in meinem Homelab habe ich keine externe IPv4 (DS-lite...). WireGuard nutze ich, um über einen externen Server surfen zu können, etwa im Urlaub, wenn mir ein Hotel-WLAN suspekt ist. Außerdem habe ich in meinem Setup IPv6 aktiviert, was dazu führt, dass ich z.B. mit dem iPhone von überall aus auf IPv6-only Inhalte zugreifen kann.

Eine Kleinigkeit, die ich ganz gern anders mache: anstatt die /etc/sysctl.conf direkt zu bearbeiten verwende ich eine eigene Datei dafür, z.B. /etc/sysctl.d/wireguard.conf, in der dann entsprechend nur "net.ipv4.ip_forward=1" steht. Das funktioniert zumindest in allen Debian-basierten Systemen, und ich muss keine Config-Dateien anfassen, die dann ggf. bei Paket-Updates Konflikte aufweisen.

@RalfderRaecher

Hi, deine Video's gefallen mir wirklich sehr gut. Ich danke dir für die ausführlichen und guten Informationen.

@georgepine9078

Echt super Anleitung, du hast es drauf.

@schlauchtrupp

Schade das der Blogbeitrag nicht mehr verfügbar ist

@olivera.1485

Super Video, hat sofort geklappt! Kann noch nachträglich erklärt werden, wie man IPv6 in Wireguard einbinden kann?? Dies wäre sehr toll, da die meisten Mobilfunkverträge nur noch eine IPv6 Verbindung zulassen!! Sonst mach weiter so!

@thomas91174

Hi, danke für das Tutorial. Ich habe es mir einmal komplett angeschaut und wollte nun den Blog aufrufen, aber leider gibts da keinen Wireguard Artikel mehr. :(

@german1966

tolles Video - Danke dafür! Welche Ports muss man in der Firewall einstellen, wenn man Wireguard als VM in Proxmox installiert hat?

@andremuhle6406

Hallo und vielen Dank für das Tutorial. Für mein Smartphone hat es soweit auch alles geklappt. Jetzt wüsste ich gerne, wie ich das mit zwei lokalen Netzwerken mache. Sprich Netzwerk A <-> Fritzbox A<-> Internet <-> Fritzbox B <-> Netzwerk B. Auf beiden Seiten gibt es eine UBUNTU 20.04 VM. Würde es theoretisch ausreichen die Anleitung dahingehend zu erweitern, indem man im entferten Netzwerk die NAT einrichtet?

@christians6420

Super Video, funktioniert bei mir aber nur im eigenen Netz, VPN von extern (LTE) wird verbunden, aber kein Zugriff auf interne IPs ..., VPN Verbindung (UDM Pro) per L2TP IPsec funktioniert aber inklusive Zugriff auf interne IPs ... muss ich noch was routen etc ...

@AngeloR1310

Sieht ja easy aus werde ich mal testen.
Kannst du was zur Datenübertragungsrate sagen? im Vergleich zu z. B. dem VPN der Fritzbox

@hans-peterschmid7749

Vielen Dank für das Video. Vielleicht als Hinweis für weitere Tutorials: Wäre schön, wenn du, zwecks besserer Lesbarkeit, die Schrift im Terminal vergrössern würdest. 😉

@raul230285

Nice, Good Lock.!

@ocinemod2066

@teqqyde Hast du schon mal versucht es unter Proxmox in einem LXC Container zu installieren. Bei mir klappt das nicht  :-(

@christians6420

Habe ein Installations-Script gefunden das Alles erledigt inklusive QR-Code etc. jetzt funktionierts, irgendwie habe ich mich bei den IP-Einstellungen verhädert

@StefanHajdu

Was hier noch nett als Zusatz wäre wie mache ich denn am besten ein schönes forwarding wenn ich das Ganze auf einem Webserver im Netz installiert habe? Dann hätte ich einen Privaten VPN-Server der mich fast nix costet(1€ oder weniger) :)

@WTma0812

Funktioniert damit ein VPN-On-Demand?

@kurtkrause5614

das kann ich niemals nachbauen , deine sprünge kann ich nicht nachvollziehen..