@olafnews

Wann gibts mal wieder ein Update zu Fisker?

@teekanne15

Hat sich in der Innenausstattung etwas getan? Ein bisschen B-Roll mit aufnahmen des PKW fände ich eine gute Ergänzung.

@JOO4

Vielen Dank für das Video, ist ein echter Traumwagen…

@JörgJakobs

Hallo Oliver, hab mir inzwischen die verschiedenen Werks Videos angesehen und muss neidlos gestehen, dass ich all die Menschen nur beglückwünschen kann, die sich eines dieser Fahrzeuge leisten können. Einfach ein accubetriebener Traum. Man sieht, was alles geht. - Wir bleiben aber vorerst bei unserem ID3. Gruß aus dem Ruhrgebiet

@manfredo4287

Ist das nicht genau dieselbe Leistungsabstufung, wie beim neuen Taycan?

@Chris-ym4gv

Schönes Fahrzeug der Audi. Bin mal gespannt welches Inzahlungnahme Angebot ich für meinen 4 Monate jungen Fisker anbieten.

@HeikoElectric

Hast absolut recht, aber ich finde ihn für einen Audi zu teuer....der müsste so wie das Tesla Model S starten!
Sonst kann man für die Preise gleich den Taycan nehmen.
Audi könnte den A2 wiederbeleben oder so....fände ich sinnvoller.

@olske1981

Ein absolutes Traumauto. Bei der Marktlage muss der Wertverlust exorbitant hoch sein. Man bekommt aktuell schon einen RS aus 2021 für knapp über 70k€ (Neupreis ca. 150k€).

@dutchbavarian

Tolles Video und zeigt wohin der Markt gehen kann. Viele diese Komponenten werden in ein paar Jahren dann weiter unten in der Modellpalette verfügbar sein.

@thomasrump5930

Moin, Oliver, durftest Du den Audi nicht rundum zeigen? Die Farbe einnert mich an Erlebnisse auf einer Kuhweide... aber die Technik ist top - eine echte Weiterentwicklung.

@wokoroyale

Super

@KT-rm1tm

...oh super, ein Taycan-Killer!

@infinityfumble

Danke fürs Video, aber die Preise wieder lol.. knapp 200k wahrscheinlich gut Ausgestattet für den RS Performance und du wirst nach wie vor von jedem Plaid gnadenlos abgezogen :D Und bevor wieder die üblichen Antworten kommen, ja der ist sicher besser verarbeitet, kostet halt auch bald das doppelte. Die Einsteigeautomatik zeigt ja direkt, für welche Klientel das Auto gedacht ist :D Naja wird sicher seine Käufer, oder besser Mieter finden. 

Wie viele Millionen hat das Ding in der Entwicklung gekostet? Wie viele werden davon verkauft? Sowas rechnet sich für Audi/ Porsche, aber der VW Konzern ist seit Jahren nicht in der Lage einfach ein gutes, kleines, bezahlbares E-Auto zu bauen? Die Masse soll schön weiter vor sich hin dieseln, schade, dass man nicht endlich mal richtig die Mobilitätswende voran treibt. Oben wurde es ja schon genannt, Audi A2 wäre die Steilvorlage für ein gutes E-Auto, klein, gutes Raumkonzept, gute Materialwahl, 50er LFP Akku rein...aber scheint ja nicht gewünscht zu sein. Lassen wir uns mal vom ID2 überraschen, aber so wie ich den VW Konzern kenne, schafft man es sicher auch hier wieder irgendwas zu verpfuschen - ich setze mein Geld auf die Software ;)

@yt-andi

Duftmarke ist gut. Die id2 kommt nicht und kommt nicht.

@chipsen3359

Audi⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

@QuickmixProductions

Ganz klar Porsche für mich. :)

@sbau9868

(Lesezeit ca. 5 min.) Hallo Oliver, es ist kein Witz, aber einen solchen E-tron GT RS (oder wie auch immer das Modell genau heißt) aus 2023 kann ich jeden Tag zweimal sehen, denn sein Besitzer (ca. Anfang 50) wohnt zwei Straßen weiter in der Nachbarschaft.
Von Anfang an fiel mir der Klang des Wagens auf, und ich dachte zunächst, 'ah, auch so ein Typ, der sich einen Alibi-Hybrid zugelegt hat, aber dann dauernd auf Benzin fährt.' Aber weit gefehlt, denn in díesem voll-elektrischen PKW steckt der mit Abstand beste künstliche "Fahrklang", den ich bislang gehört habe : Ein je nach Fz-Tempo permanentes Auf- und Abklingen eines sanften, unaufdringlichen V8-Klangs wie bei einer amerikanischen Fullsize-Luxuslimousine vom Schlage Lincoln Continental oder Cadillac Fleetwood.
Sehr angenehm, da haben die zuständigen Leute von Audi ein erstklassiges Ergebnis abgeliefert, das wirklich gefallen kann.
Mich persönlich beeindrucken die Riesenmaße dieses Audi nicht so sehr, da ich - wie Du weißt - u.a. mit meinem '77er Chevrolet Caprice Classic selber so ein Dickschiff besitze - wenn auch heute nur noch sehr selten damit fahre. -

Die Kehrseite der Medaille sind aber die absurden Fahrleistungen des Audi. Obwohl mein o.g. 'Nachbar' meiner Beobachtung nach ein durchgängiger Cruiser ist, der seinen Audi nicht als Sport- , sondern als Luxuswagen fährt - kommt er seiner eigenen Aussage nach selbst bei dieser ruhigen Fahrweise im Ort und über Land nicht unter 20kWh/100km - was mich ebenfalls nicht wundert. Für weniger Verbrauch ist der Kahn einfach zu groß und zu schwer.

Und da sind wir auch schon bei Deinem Video und Audis Prahlerei. Laß' uns 'mal rechnen :
Der Wagen soll in der Spitze 320kW Ladeleistung können, aber zugleich 280km in 10 Minuten laden können, ja?
10min sind eine sechstel Stunde, d.h. der Wagen würde in dieser Zeit im bestmöglichen Ladestandfenster (5-60% laut Grafik) mit durchschnittlich 300kW somit 50kWh in den Akku laden. Für 280km Reichweite dürfte er dabei aber nur einem Verbrauch von realen 17,9kWh/100km haben. Merke : Mein o.g. 'Nachbar' kommt mit seiner ganz sanften Fahrweise nicht unter 20kWh/100km.
Hier werden also wieder einmal zwei Superlative miteinander vermischt, die in der Praxis so gemeinsam nie auftreten können. Denn niemand fährt mit einem Audi E-tron 280km Strecke mit Tempo 60-80 - es sei denn, er zieht ausnahmsweise einen kleinen leeren Niederbord-Anhänger im eigenen Windschatten hinter sich her.
Übrigens : Ein vergleichbar wuchtiger Benziner mit rund 10Ltr./100km Verbrauch tankt die gleichen 280km Reichweite selbst an der langsamsten Zapfsäule (30Ltr./min.) in 56 Sekunden. Das ist ein zeitliches Verhältnis von gut 1:10, und stellt bei hohem E-PKW-Aufkommen nach wie vor ein Problem dar, das sich nicht wegdiskutieren läßt. Denn die dann aufkommenden Wartezeiten vor den Ladesäulen drücken jede noch so gute Ladeleistung zeitlich rücksichtslos in den Keller. Das muß einem zwar nicht gefallen, aber auch das ist eben Teil der Realität.
Und dann letztlich ist die Super-Rekuperationsleistung lediglich ein Superlativ auf dem Papier, der in der Praxis keinerlei Bedeutung hat. Schon gar nicht für die Langstreckentauglichkeit. Warum? Auf Langstrecke steht die Motor-Akku-Einheit zu 99% auf 'Antrieb', d.h. hier wird nahezu nie rekuperiert. Im Stadtverkehr kommt die Rekuperation zwar am meisten zur Geltung, aber dann bei Tempo 30 bis 70, für das niemand 400kW Bremsleistung benötigt. Interessant wäre sie einzig für lange, steile Gefällstrecken. Und wie oft fährt man die? Und wenn die Fahrbahn naß/glatt ist, dann nimmt das ABS die Bremsleistung ohnehin wieder zurück, damit der Wagen keinen Abflug hinlegt. - Dieses fette rekuperative Bremsvermögen braucht in der Praxis daher eigentlich kein Mensch. - Freundlich grüßt Dich, Bernd

@holgerswoboda2689

Absolutes Mega-Auto. Braucht niemand. Auch bei Audi würde ich mir mehr Nähe zum Markt wünschen.

@CouchCoach417

Die Karre hat Kennzeichen und steht hinter Dir, Olli ! Warum trittst Du für uns nicht mal kurz auf das Pedal ? 😢

@volkeryoubart

Wie üblich im Automobilbau wird an Flagschiffen gezeigt was geht. Aus technischen Gesichtspunkten ist das interessant, weil das mit der Zeit in den Markt der „normalen“ Autos einfließen wird. Mit der Zeit meint hier aber Jahre, nicht morgen.
In soweit ein interessanter Bericht, gewohnt unaufgeregt. 
Um im Bild klassischer Autos zu bleiben, ich vergleiche auch keinen Maserati mit einer Ente 🙋.